Die neueste Innovation von Jahnke, ursprünglich für die ukrainische Armee durch Einsatz von Nachtsichttechnik optimiert, hat ihren Weg in die zivile Nutzung gefunden, insbesondere im Bereich der Jagd. Die "Jahnke Thermal Statement" mit Carbon-Optik, ausgestattet mit einer neu patentierten Software, bietet ein technisch ausgefeiltes Seherlebnis.
Die Welt hat mit der Jahnke Thermal Statement die erste Wärmebildkamera mit einem serienmäßig eingebauten Super Silencer kennengelernt, der das Kalibrierungsgeräusch auf ein kaum wahrnehmbares Level reduziert. Mit einem leistungsstarken VOx-Detektor von 640×480 px und einem Pixelabstand von 12µm, einem hochauflösenden 1.280 x 960 HD-Display und einem 35 mm/F=1.0 Germanium Objektiv präsentiert sich das Gerät als Bündel zahlreicher technischer Highlights.
Erstmals ist ein Gerät dieser Art serienmäßig mit dem neuen Super Silencer ausgestattet. Der VOx Wärmebildgerät, wobei VOx für Vanadium Oxide steht, nutzt Vanadium. Dieses Material ist weitaus seltener und daher teurer als das in anderen Wärmebildgeräten häufig verwendete Silizium. Es zeichnet sich jedoch durch eine bessere Wärmeleitfähigkeit aus als Geräte, die auf Silizium basieren.
Die technischen Spezifikationen des Detektors sind wie folgt: Auflösung: 640 x 480 Pixel; Pixeldichte: 12 µm; Spektralbereich: 8μm~14μm.
Das Display der Jahnke Thermal Statement Wärmebildkamera ist ein wichtiger Aspekt ihres technologischen Angebots. Mit einer Auflösung von 1280x960 Pixeln und einer Größe von 0,4 Zoll bietet das LCOS-Display eine klare und scharfe Wiedergabe. Eine Bildfrequenz von 50 Hz sorgt für flüssige und ununterbrochene Bilder, während der digitale Zoom, der von 1x bis 8x reicht, den Benutzern eine flexible und detaillierte Beobachtung ermöglicht.
Darüber hinaus bietet das Display eine breite Palette von Farboptionen, darunter White Hot, Black Hot, Iron Red, Blue Hot, Red Hot und Green Hot, die es den Benutzern ermöglichen, die Wärmebilder nach ihren spezifischen Anforderungen anzupassen. Zusätzlich zu diesen Farbpaletten gibt es spezielle Szenenmodi, darunter "Natürlich", "Verstärker" und "Hochheller", die zur Verbesserung der Bildqualität in verschiedenen Umgebungen dienen.
Ein zusätzliches Merkmal des Displays ist der Bild-in-Bild-Modus, der je nach Bedarf aktiviert werden kann. Dies ermöglicht es den Benutzern, gleichzeitig verschiedene Aspekte eines bestimmten Bereichs oder Objekts zu betrachten, wodurch eine umfassendere Analyse ermöglicht wird.
Die Jahnke Thermal Statement Wärmebildkamera bietet eine 35mm F1,0 Linse, die fokussierbar ist. Sie bietet eine variable Vergrößerung von 2,0 bis 16,0 und einen digitalen Zoom von 1x bis 8x, der für sanfte Übergänge sorgt. Auf einer Entfernung von 100 Metern beträgt das Sehfeld der Kamera 21,9 x 16,4 Meter, mit einem Sichtbereich von 12,5° × 9,4°. Die Detailerkennungsrate (DMR) liegt bei 3,4 cm/Pixel auf 100 Metern.
Das Gerät kann eine menschliche Figur von normaler Größe (1,70m x 0,50m) aus einer Entfernung von bis zu 1.400 Metern erkennen. Die thermische Empfindlichkeit liegt bei ≤30mk @F1.0 25°C NETD, was eine hohe Präzision bei der Wärmebildgebung gewährleistet.