Achtung: Dein Browser ist veraltet. Beachte bitte, dass Gunfinder daher an manchen Stellen nicht funktionieren wird. Du solltest deinen Browser sobald es geht aktualisieren. Hier erfährst du mehr!
Ein Gastbeitrag von
DMS Shooting - die mobile Schießtrainerin®
DMS Shooting - die mobile Schießtrainerin®
Gunfinder Expertin
"DMS Shooting - die mobile Schießtrainerin® steht für einen entspannten Einstieg in den Schießsport, für Sicherheit im Umgang mit der Schusswaffe sowie Eigenverantwortung bei jedem Griff zum Sportgerät. Aufklärungsarbeit rund um den Waffenbesitz inklusive.

Die Top 5 der Schieß- & Handhabungsfehler im Umgang mit der Kurzwaffe

Gunfinder Magazin

Fehler sind ärgerlich, denn sie zeigen sich unweigerlich am eigenen Trefferbild. Vor allem, wenn mehrere von ihnen zeitgleich aufeinandertreffen. Die häufigsten Schieß- und Handhabungsfehler begleiten jeden Schützen, jede Schützin – Anfänger wie Fortgeschrittene. Sie kommen gelegentlich wieder und rufen meist dieselbe Ratlosigkeit hervor, wie beim letzten Mal. Daher ergeht hiermit ein kleines Nachschlagewerk: Was sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Faustfeuerwaffen? 

Die Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen nicht einhalten 

Ob unbewusst oder aus Nachlässigkeit – die Missachtung der Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen ist lebensgefährlich und doch tritt sie massenhaft auf. Der Schütze selbst bemerkt oft gar nicht, dass der Lauf der eigenen Waffe nicht in die sicherste Richtung zeigt. Oder, dass er den Finger am Abzug liegt, obwohl er gar nicht bereit ist, zu schießen. Nur durch konsequentes Handhabungstraining, gerade beim Einstieg in die Schießpraxis, lässt sich dieser gefährliche Fehler präventiv vermeiden. 

 

Das berühmte „Mucken“

Ebenfalls häufig in den ersten Schießtrainings zu beobachten ist das „Mucken“ - das Nach-unten-Knicken des Handgelenks bei der Schussabgabe. Du versuchst damit mehr oder weniger unbewusst, den Rückstoß bzw. den Hochschlag der Kurzwaffe auszugleichen, was A) gar nicht erforderlich und obendrein B) vergebene Liebesmüh ist. Denn wenn deine Handgelenke beim Schießen nach unten hin wegknicken, triffst du auch nach unten. 

 

Die Waffe zu fest oder zu locker halten.

Mit jeder Waffe lernt der Schütze das Schießen neu. Das liegt an der spezifischen Rückstoßstärke, die sich unterschiedlich auf dich als Schütze auswirkt: Je nach Gewicht der Waffe und der Kaliberart sowie abhängig von deinen körperlichen Befindlichkeiten nimmst du den Rückstoßimpuls unterschiedlich wahr. Folglich verarbeitet deine Muskulatur jeden Schuss anders und muss sich auf jede neue Waffe und jedes neue Kaliber neu eingewöhnen. Da ist es gar nicht so einfach, die richtige Grifffestigkeit zu finden: Waffe und Kaliber bestimmen nämlich maßgeblich mit, wie fest oder locker du die Waffe halten kannst, darfst oder sollst. Und beides, Waffe und Kaliber, sind ebenso variable Faktoren wie dein Körpergewicht oder deine Muskelkraft. 

 

Kimme & Korn nicht korrekt ausrichten 

Die suboptimale Positionierung von Kimme und Korn ist oft die Folge anderer Fehler; etwa dem Mucken. Knickt das Handgelenk ein oder schwankt der Oberkörper des Schützen, verziehst du unweigerlich Kimme und Korn und verlässt jene Positionierung, in der eine exakte Trefferplatzierung möglich gewesen wäre. Im Idealfall ist deine Waffe auf Fleck eingeschossen; das bedeutet, dass der Treffer auf genau jener Stelle der Zielscheibe landet, auf die Kimme und Korn ausgerichtet sind. 

 

Der Visierhilfe die Schuld am Trefferbild geben

Gerade beim Einstieg in den Schießsport machst du mangels Erfahrung öfter Fehler. Das ist normal – und diese Fehler darfst du dir auch gerne eingestehen. Gibst du aber schon am ersten Tag deiner Schützenkarriere der Kimme und dem Korn die Schuld an einem nicht zufriedenstellenden Trefferbild, wirst du dich enorm schwertun, dieses Trefferbild zu optimieren – denn das beste Verbesserungspotenzial in jeder Hinsicht ist am und im Schützen selbst zu finden. Neben diesen fünf besonders häufig auftretenden Fehlern gibt es noch eine ganze Reihe weiterer, die dir am Schießstand passieren können. Und meist bemerkst du sie selbst nur anhand eines Trefferbildes, das dich nicht glücklich macht; an dir selbst beobachten ist schwierig, wenn du gleichzeitig Schütze und dein eigener Trainer bist. Damit du am Schießstand möglichst effizient arbeiten kannst, seien dir dieser Stelle seien dir zwei Beiträge für mehr Details zum Thema empfohlen: 

 

 

Suchergebnisse für "Walther PDP"

Gesponserte Angebote

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Artikel zum Thema

Amerikanische Kaliber in Deutscher Schreibweise
Amerikanische Kaliber in Deutscher Schreibweise
In den Foren und sozialen Gruppen unserer passionierten Jäger- und ...
Die Wiederauferstehung der legendären Marke Colt durch CZ
Die Wiederauferstehung der legendären Marke Colt durch CZ
News zur Wiederauferstehung der legendären Marke Colt durch CZ
Die besten Revolver für die Jagd
Die besten Revolver für die Jagd
Die besten Revolver für die Jagd
Die Vorteile von Fullsize-Pistolen
Die Vorteile von Fullsize-Pistolen
Klassische Fullsize-Pistolen - die besten Angebote auf einer Seite ...
Alle Artikel ansehen
Alle Artikel ansehen