Kaum ein Hersteller ist weltweit so eng mit modernen Dienstpistolen verbunden wie Glock. Die österreichische Marke steht für robuste Konstruktion, intuitive Bedienung – und ein Modellnummernsystem, das immer wieder Fragen aufwirft. Warum heißt die Glock 17 eigentlich „17“? Welche Logik steckt hinter den Modellbezeichnungen? Und was hat das alles mit Gardinenstangen zu tun? Wir räumen auf mit gängigen Mythen und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Traditionsunternehmens.
Nummern ohne Kaliberlogik – wie Glock seine Modelle benennt
Entgegen landläufiger Meinung leiten sich die Modellnummern bei Glock nicht vom Kaliber oder der Bauart ab. Stattdessen folgt das Nummerierungssystem einem simplen Prinzip: Chronologie der Entwicklung. Jede Zahl steht für die Reihenfolge, in der das jeweilige Modell intern entworfen wurde – unabhängig vom Kaliber oder von äußerlichen Unterschieden.
Beispiele:
- Glock 17 – die erste Dienstpistole des Unternehmens (Kaliber 9 mm)
- Glock 18 – vollautomatische Variante der Glock 17
- Glock 19 – kompaktes 9-mm-Modell
- Glock 20 – deutlich später entwickelt, im Kaliber 10 mm Auto
Dass sich in der Produktpalette verschiedene Modelle mit demselben Kaliber finden (z. B. Glock 17, 19, 26, 34 – alle 9 mm), liegt also schlicht an deren Entwicklungszeitpunkt, nicht an einer systematischen Typenlogik.
Mythos „Patent Nummer 17“ – was wirklich hinter der Bezeichnung steckt
Immer wieder wird behauptet, der Name „Glock 17“ beziehe sich auf das 17. Patent von Firmengründer Gaston Glock. Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Richtig ist: Die Zahl bezieht sich auf das 17. Produkt, das Glock jemals entwickelt hat. Vor der Waffenherstellung fertigte das Unternehmen Alltagsgegenstände – und zwar völlig außerhalb der Rüstungsindustrie.
Von Gardinenstangen zur Weltmarke: Wie alles begann
Dass Glock ursprünglich nichts mit Waffen zu tun hatte, überrascht viele. In den 1960er- und 70er-Jahren stellte das Unternehmen Kunststoffprodukte her – darunter Gardinenstangen, Möbelzubehör und Haushaltswaren. Erst als das österreichische Bundesheer in den 1980er-Jahren eine neue Dienstpistole ausschreiben ließ, entwickelte Glock die erste Waffe: die Glock 17. Diese überzeugte mit einem bahnbrechenden Polymerrahmen, einfacher Konstruktion und hoher Kapazität – und gewann die Ausschreibung.
Was folgte, ist Geschichte: Glock etablierte sich weltweit als Inbegriff moderner Dienstpistolen.
Glock-Modelle im Überblick – von Standard bis Slimline
Modell | Kaliber | Griffstück | Verschlussgröße | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Glock 17 | 9 mm | Standard | Standard | Klassiker, MOS & Gen5 verfügbar |
Glock 18 | 9 mm | Standard | Standard | Vollautomatisch, Behördenmodell |
Glock 19 | 9 mm | Compact | Compact | Kompakt, MOS & Gen5 verfügbar |
Glock 19X | 9 mm | Standard | Compact | Hybrid: 17er-Griff, 19er-Verschluss |
Glock 20 | 10 mm Auto | Standard | Standard | Wuchtig, auch für Jagd relevant |
Glock 21 | .45 Auto | Standard | Standard | Hohe Stoppwirkung, Gen5 |
Glock 22/23 | .40 S&W | Standard/Compact | Standard/Compact | Dienstwaffenklassiker (z. B. FBI) |
Glock 26 | 9 mm | Subcompact | Subcompact | Ideal für verdeckte Trageweise |
Glock 34 | 9 mm | Standard | Competition | Langer Lauf, sportlich optimiert |
Glock 43/43X | 9 mm | Slimline | Subcompact/Compact | Einreihig, schmal gebaut, auch MOS |
Glock 44 | .22 LR | Compact | Compact | Trainingsmodell mit Polymer-Schlitten |
Glock 45 | 9 mm | Standard | Compact | Hybrid mit aktuellen Gen5-Features |
Glock 47 | 9 mm | Standard | Standard | Modularer Aufbau, mit G19-Verschluss kompatibel |
Glock 48 | 9 mm | Slimline | Compact | Dünnes Griffstück, MOS-ready |
Fazit: Eine Systematik, die nur intern Sinn ergibt – und trotzdem weltweit funktioniert
Wer bei Glock eine logische Reihenfolge erwartet, wird enttäuscht. Doch genau das macht den Reiz der Marke aus. Glock setzt seit Jahrzehnten auf Konsistenz in der Technik statt auf erklärbare Modellnamen. Das Resultat ist eine Waffenserie, die sich durch hohe Verlässlichkeit, modulare Kompatibilität und internationale Akzeptanz auszeichnet.
Weitere spannende Artikel findet ihr auf dem Blog unseres Partners Waka Custom Guns: