Mit der Einführung der neuen APO-Televid- und Televid HD-Spektivlinien setzt Leica im Juli 2025 ein starkes Zeichen im Premiumsegment der Sportoptik. Die insgesamt vier neuen Modelle – jeweils mit 65 mm und 82 mm Objektivdurchmesser – richten sich an Naturfreunde, Jäger, Ornithologen und Wissenschaftler, die kompromisslose Leistung und Flexibilität verlangen.

Zwei Linien, klare Zielgruppen
Leica APO-Televid – Präzision für höchste Ansprüche
Die APO-Televid Modelle nutzen apochromatisch korrigierte Fluoridgläser, die selbst feinste Farbfehler eliminieren. Sie liefern besonders kontrastreiche, gestochen scharfe Bilder – perfekt für:
- Ornithologen, die Details wie Augenringe oder Federstruktur erkennen wollen
- Naturfotografen, die höchste Bildqualität beim Digiscoping brauchen
- Forscher, die dokumentieren und vermessen müssen
Empfehlung:
- APO-Televid 65: Kompakt und leicht (1.200 g), ideal für mobile Einsätze
- APO-Televid 82: Größeres Objektiv für maximale Lichtausbeute, perfekt bei schwierigen Lichtverhältnissen

Leica Televid HD – Der Allrounder unter den Spektiven
Die HD-Modelle verzichten auf die apochromatische Korrektur, bieten aber ebenfalls hervorragende Bildqualität dank High Lux Pro System (HLP™) und sind damit ideal für:
- Jäger, die bei Dämmerung noch klar sehen wollen
- Einsteiger, die eine professionelle, aber bezahlbare Optik suchen
- Naturbeobachter, die ein robustes, flexibles Gerät für viele Einsatzarten brauchen
Empfehlung:
- Televid HD 65: Leicht (1.160 g) und kompakt – ideal für unterwegs
- Televid HD 82: Beste Leistung bei schwachem Licht

Optik und Ausstattung im Detail
Alle Modelle verfügen über:
- Winkeleinblick (45°)
- Innenfokussierung mit Dualfokus-System für grobe und feineinstellung
- Magnesiumgehäuse, stickstoffgefüllt und bis 5 m wasserdicht
- HDC™-Mehrschichtvergütung, AquaDura® und HLP™ für optimale Sicht bei jedem Wetter
- ARCA-SWISS- und Manfrotto-kompatiblen Stativanschluss

Zwei Okulare – Zwei Philosophien
Leica bietet zwei Wechselokulare für unterschiedliche Einsatzzwecke:
Okular | Vergrößerung | Besonderheit | Sehfeld (65 mm) | Austrittspupille (65 mm) |
---|---|---|---|---|
25x–50x WW ASPH. | Weitwinkel | Großes Sehfeld | 42 m – 28 m | 2,6 – 1,3 mm |
20x–60x | Hohe Vergrößerung | Für Detailjäger | 35 m – 20 m | 3,25 – 1,1 mm |
Beide Okulare sind druckwasserdicht und brillenträgertauglich.
Noch mehr Zoom? Der Extender 1.8x
Mit dem optionalen Leica Extender 1.8x lassen sich die Vergrößerungen aller Okulare weiter steigern – bis zu 90x beim 50x-Okular. Ideal für Langstreckenbeobachtung oder Digiscoping auf große Distanzen.
Digiscoping par excellence
Leica macht die Verbindung von Beobachtung und Dokumentation besonders einfach:
- 35-mm-Digiscoping-Objektiv für spiegellose Systeme
- Adapter für Leica Q, M und T
- Magnetische Smartphonehalter von Ollin, inkl. Hüllen für gängige Modelle (iPhone, Samsung)
- Leica FOTOS App zur Bildübertragung und Nachbearbeitung
Zubehör & Handling
Praktische Ergänzungen für den Einsatz draußen:
- Carbon-Stativ mit Fluidkopf
- Bereitschaftstaschen mit Magnetverschluss
- Peileinrichtung in der Gegenlichtblende
- Schnellwechselbajonett für den Okularwechsel unterwegs
Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Spektive sind seit dem 10. Juli 2025 im Fachhandel und Online erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei 2.245 € (UVP inkl. MwSt.) für das Televid HD 65 mit 20x–60x Okular.
Fazit: Für jeden das richtige Spektiv
Einsatzzweck | Modell |
---|---|
Höchste Bildqualität | APO-Televid 82 |
Kompakter Allrounder | Televid HD 65 |
Dämmerungsbeobachtung | Televid HD 82 |
Mobil & flexibel | APO-Televid 65 |
Digiscoping auf Top-Niveau | APO-Televid 82 mit Extender |
Leica bleibt seinem Ruf treu und liefert mit den neuen Televid-Spektiven kompromisslose Qualität – made in Germany.